Nach fünf Jahren gemeinsamer Forschung zur Hitzeanpassung von Stadtquartieren findet am 22.09.2022 von 14:00-17:20 Uhr die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes HeatResilientCity statt. In zwei Dialog-Sessions, die im Rahmen der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden stattfinden, werden Wissen und Beispiele für die Umsetzung der Hitzeanpassung in der Stadt vermittelt. Die Veranstaltung richtet sich dabei vor allem an Praktikerinnen und Praktiker aus Verwaltungen und Planungsbüros.
Im Rahmen eines Weiterbildungsangebots werden die gewonnen Erkenntnisse des Forschungsprojekts HeatResilientCity mit der Praxis geteilt. Die Schulungen richten sich an genossenschaftliche und kommunale Wohnungsunternehmen, Planer:innen aus Architektur- und Ingenieurbüros sowie Hausverwalter:innen. Für den Wohnungsbestand Mitteldeutschlands werden lange Hitzeperioden im Sommer zunehmend zu einer Herausforderung. Im Zuge der Veranstaltungen sollen thermische Schwachstellen des Gebäudebestands aufgezeigt, für deren Auswirkungen sensibilisiert, sowie Anpassungsmaßnahmen für Bau, Sanierung und Bewirtschaftung der Gebäude an die Hand gegeben werden, um die Lebensqualität in Innenräumen zu sichern.