HeatResilientCity II

Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturtypen — Akteursorientierte Umsetzungsbegleitung zur Stärkung der Klimaresilienz und Gesundheitsvorsorge

Abschlussveranstaltung "Hitzeanpassung in der Stadt: Wissen und Beispiele für die Umsetzung"

Nach fünf Jahren gemeinsamer Forschung zur Hitzeanpassung von Stadtquartieren fand am 22.09.2022 die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes HeatResilientCity statt. In zwei Dialog-Sessions, die im Rahmen der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden stattfanden, wurden Wissen und Beispiele für die Umsetzung der Hitzeanpassung in der Stadt vermittelt. Die Veranstaltung richtete sich dabei vor allem an Praktikerinnen und Praktiker aus Verwaltungen und Planungsbüros.

Programm